Freiwerdender gefährlicher Stoff

Gefahrstoffaustritt

Datum: 
Montag, 24. Oktober 2011 - 14:39
Der ABC-Zug ließ die Feuerwehr Haar alarmieren, weil sich vor der Fahrzeughalle des ABC-Zugs in einem Entsorgungscontainer eine starke Rauch- und Geruchsbelästigung entwickelt hatte, nachdem verschiedene Flüssigkeiten chemisch reagierten. Zur Entsorgung verschiedener Flüssigkeiten beauftragte der ABC-Zug eine Fachfirma, die einen speziellen Container mit ca. 1000l Fassungsvermögen lieferte. Angestellte der Firma füllten die verschiedenen Flüssigkeiten, darunter Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel und Schaummittel in den Container; das Desinfektionsmittel reagierte dabei mit dem Schaummittel. Bei dieser Reaktion entstand einerseits Hitze, die als Rauch bzw. Dampf austrat, andererseits bildete sich ein beißender Geruch nach Essig. Die Feuerwehr Haar setzte mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ein, die den Container mit Wasser kühlten. Zusätzlich sollten Düsenschläuche die Dämpfe eindämmen. Um eine Gefährdung des Grundwassers zu verringern, mussten sämtliche umliegende Gullis gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden. Nach knapp einer Stunde Kühlen hatte sich das Gemisch im Container ausreichend abgekühlt, dass diese Maßnahmen eingestellt werden konnten und der Container verschlossen werden konnte. Messungen ergaben, dass nichts aus dem Container ausgelaufen war, somit konnte auch die Wassersperre zu den Gullis wieder abgebaut werden. Während der Arbeiten wurden ständig Messungen durchgeführt, für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr.

Ölaustritt aus E-Lok

Datum: 
Samstag, 12. Juni 2010 - 13:21
Der Regionalexpress Salzburg-München musste am Samstag Mittag in Haar einen unplanmässigen Halt einlegen.Nachdem der Lokführer während der Fahrt eine starke Erhitzung in der Lok festgestellt hatte, bemerkte er, dass im Maschinenraum auch Öl ausgetreten war. Daraufhin stoppte er den Zug im Bahnhof Haar und verständigte die DB Notfallleitstelle.Die Feuerwehr Haar wurde zur Kontrolle der Lok und des Ölaustritts kurz vor Mittag alarmiert. Alle Fahrgäste konnten den Zug sicher verlassen und warteten am Bahnsteig. Von der Feuerwehr Haar wurde als Erstmaßnahme der Führerstand mit einem Lüfter gekühlt. Nach dem Eintreffen des DB Notfallmanagers wurde das ausgelaufene Öl in der Lok gebunden und der Zug mit einer Ersatzlok nach München geschleppt. Die Fahrgäste konnten inzwischen in einen Ersatzzug umsteigen. Anschließend wurden von der Feuerwehr noch Ölreste auf dem Bahndamm beseitigt und abgestreut. Gegen 13:00 Uhr war der Einsatz beendet und die defekte Lok kam in die Werkstatt. Die Feuerwehr Haar war mit vier Fahrzeugen und ca. 20 Kräften im Einsatz.

Messung "Quecksilber"

Datum: 
Freitag, 27. November 2009 - 14:37
Im Lager der Physik des Ernst-Mach Gymnasiums war ein Thermometer zerbrochen. Das ausgelaufene Quecksilber wurde vom Lehrpersonal aufgenommen. Die Feuerwehr Haar führte zusammen mit dem ABC-Zug München Land Messungen durch, bei denen kein Quecksilber festgestellt werden konnte. Der Raum wurde verschlossen und Nachmessungen erfolgen kommende Woche durch den TÜV.

Gasaustritt

Datum: 
Freitag, 11. September 2009 - 17:37
In der Hans-Stießerger-Straße meldete eine leicht verwirrte Person, dass sie sich ausgesperrt habe, aber der Herd in der Wohnung noch liefe. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür und übergab die Person an die ebenfalls angerückte Polizei.

Austritt von Chlorgas

Datum: 
Mittwoch, 5. August 2009 - 12:18
Im Freibad in Haar war ein Marmorkieselmischbehälter zur Anreicherung des Beckenwassers mit Chlor leckgeschlagen und stark chlorhaltiges Wasser ausgelaufen. Daraufhin löste die Chlorgaswarnanlage des Pumpenraums aus und die Feuerwehr wurde zusammen mit dem ABC-Zug alarmiert.Nach Abstellen des Zulaufs wurden Messungen durch die Feuerwehr durchgeführt. Vorsorglich wurden alle Badegäste in den windabgewandten Bereich geleitet und der unterirdische Geräteraum mit mehreren Überdrucklüftern belüftet. Nach etwa einer halben Stunde war keine Chlorkonzentration mehr messbar und das Freibad konnte wieder frei gegeben werden.

Gefahrstoffaustritt

Datum: 
Donnerstag, 23. Juli 2009 - 12:59
Am 23.7.09 wurden im Ernst-Mach-Gymnasium in Haar im Zuge der anstehenden Sanierungsarbeitungen Vorbereitungen in Form von Umzügen vorgenommen. Dabei wurde auch eine Apparatur transportiert, in der sich Quecksilber zu Vorführzwecken befindet. Bei diesem Transport trat aus derzeit unbekannter Ursache eine geringe menge Quecksilber aus. Durch die Schulleitung wurden die Feuerwehr und der ABC-Zug alarmiert. Durch die Einsatzleitung (KBI Ettl) wurde der kontaminierte Bereich gesperrt, weiter Fachdienste angefordert, insbesondere ein Toxikologe vom Klinikum Rechts der Isar, der zusammen mit der Besatzung eines Großraumrettungswagens der BF München evtl. kontaminierte Personen vor Ort untersucht. Vier Personen, die Kontakt mit dem Schwermetall hatten, kamen vorsorglich für eine ambulante Behandlung in ein Krankenhaus. 20 Betroffene wurden von einem Toxikologen vor Ort beraten. Derzeit ist die Feuerwehr Haar und der ABC-Zug München-Land damit beschäftig, freigewordenes Quecksilber zu binden bzw. aufzusaugen.Eingesetzte Kräfte:Feuerwehr Haar: 37 MannELW des Lkr.: 7 MannKreisbrandinspektion: 5 MannABC-Zug München-Land: 14 MannRettungsdienst: 1 RTWBF München: 1 GRTWPolizei: LRA München Fachbereiche

Gasgeruch

Datum: 
Dienstag, 30. Juni 2009 - 22:41
Ein Anwohner hatte Gasgeruch im Bereich der Rondellstraße/Rechnerstraße festgestellt und die Feuerwehr benachrichtigt. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde in einer Baustelle ein undichtes Rohr festgestellt aus dem Gas ausströmte. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab, Messungen vor Ort durch den ABC-Zug München Land ergaben jedoch keine gefährliche Konzentration. Vorsorglich wurde aber der Brandschutz aufgebaut.Die ebenfalls alarmierte Gaswache konnte den Schaden an der Rohrleitung beheben und wieder abdichten. Der Rettungsdienst musste nicht eingreifen.

Gasaustritt

Datum: 
Donnerstag, 18. September 2008 - 8:20
Durch Bauarbeiten wurde in Salmdorf eine Gasleitung beschädigt. Die Feuerwehr Haar stellte den Brandschutz sicher und nahm Messungen in der Umgebung vor. Nachdem das Leck durch die Stadtwerke abgedichtet wurde konnten die alarmierten Kräfte wieder einrücken.

Gasausströmung

Datum: 
Dienstag, 6. Mai 2008 - 15:44
In der Zunftstraße wurde bei Straßenbauarbeiten durch einen Bagger eine Gasleitung beschädigt. Die Feuerwehr Haar stellte den Brandschutz sicher und konnte bei Messungen keinen Austritt feststellen. Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit der Gaswache übergeben werden.

Seiten