Freiwerdender gefährlicher Stoff

Beschädigtes Gefahrgutpaket - Münchener Straße

Datum: 
Donnerstag, 23. Dezember 2021 - 14:25
Die Feuerwehr Haar wurde während des laufenden Einsatzes in der B304 über Funk zu einem beschädigten Paket mit Gefahrgutkennzeichnung an die Tankstelle an der Münchener Straße gerufen.Ein beschädigtes Paket musste von der Feuerwehr gesichtet werden. Es stellte sich heraus, dass nur die Verpackung beschädigt war, die enthaltenen Li-Ion-Akkus wiesen keine Beschädigung auf. Auch der angebrachte Stoßindikator hatte nicht ausgelöst. Somit ging von dem Paket keine weitere Gefahr aus und die Feuerwehr Haar rückte wieder zur vorangegangenen Einsatzstelle ab.

Gasaustritt - Hans-Stießberger-Straße

Datum: 
Sonntag, 30. August 2020 - 17:29
Die Feuerwehr Haar wurde zu einem Gasaustritt in die Hans-Stießberger-Straße alarmiert.Im Kofferraum eines PKW war eine Campinggasflasche umgefallen und Gas strömte im Inneren des Fahrzeugs aus. Der Fahrer stellte das Fahrzeug sofort ab und alarmierte den Notruf.Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Haar sperrten den Bereich rund um das Fahrzeug weiträumig ab und nahmen Messungen vor, um den Gefahrenbereich abzustecken. Das Gas war noch in einiger Entfernung zum PKW zu riechen. Zusätzlich wurde eiligst die Flasche aus dem Fahrzeug entfernt und das Ventil verschlossen. Somit wurde ein weiterer Gasaustritt verhindert, das Ventil war glücklicherweise nicht beschädigt worden.Im Fahrzeug selbst hatte sich aber bereits ein kritisches Gemisch gebildet, das umfangreiche Belüftungsmaßnahmen erforderlich machte. Zusätzlich mussten zwei Gullies kontrolliert werden, die sich direkt neben dem Fahrzeug befanden.Nachdem alle Messwerte negativ waren, konnten die Belüftungsmaßnahmen eingestellt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Gefahrstoffaustritt nach VU - Ferdinand-Kobell-Straße

Datum: 
Freitag, 14. August 2020 - 10:30
Die Feuerwehr Haar wurde zu einem Gefahrstoffaustritt in die Ferdinand-Kobell-Straße alarmiert.Ein PKW war eine Garageineinfahrt hinunter gefahren und kam nicht mehr rechtzeitig vor dem Garagentor zum Stehen, so dass er das Tor durchbrach und in der Garage in ein dort geparktes Fahrzeug fuhr. Erst dann kam der PKW zum Stehen. Beide Airbags des Fahrzeugs lösten aus, der Fahrer verletzte sich dabei. Das geparkte Fahrzeug wurde ebenfalls schwer beschädigt.Notarzt und Rettungsdienst übernahmen die Erstversorgung des Fahrers, die Feuerwehr kümmerte sich um die Absicherung der Einsatzstelle. Aus dem verunfallten Fahrzeug liefen Betriebsflüssigkeiten aus. Zur Sicherheit führte die Feuerwehr Messungen hinsichtlich möglicher Explosionsgefahr in der Tiefgarage durch, die sich aber als negativ erwiesen.Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei sicherten die Kräfte aus Haar das demolierte Garagentor, verbrachten das Unfallfahrzeug aus der Garage ins Freie und reinigten die Unfallstelle in der Garage von Scherben und Fahrzeugteilen. Anschließend rückte die Feuerwehr Haar wieder ab, nachdem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben worden war.

Gasgeruch - Gronsdorfer Straße

Datum: 
Mittwoch, 1. April 2020 - 9:49
Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch in einer Tiefgarage in die Gronsdorferstraße alarmiert.Vor Ort kontrollierten Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz die Tiefgarage und konnten ein Kraftfahrzeug mit Flüssiggastank als Ursache ausmachen. Durchgeführte Messung der Explosionsgefahr waren negativ. Die ebenfalls alarmierte Gaswache unterstütze mit Messung in dem Mehrfamilienhaus, die ebenfalls neagtiv ausfielen. Das Fahrzeug in der Tiefgarage wurde ins Freie verbracht und eine natürliche Belüftung des Gebäudes wurde eingeleitet. Nach nochnmaligen abschliessenden Messungen, die ebenfalls negativ ausfielen, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.  

Gasgeruch - Hans-Pinsel-Straße

Datum: 
Mittwoch, 16. Oktober 2019 - 14:47
Die Feuerwehr Haar wurde zu einem Gasgeruch in die Hans-Pinsel-Straße alarmiert.In einem Gebäude, das als Schule genutzt wird, wurde ein Gasgeruch gemeldet. Die Feuerwehr Haar kontrollierte zusammen mit der Gaswache das Gebäude ohne messbare Werte und konnte somit Entwarnung geben.

Kraftstoff umpumpen - A99

Datum: 
Montag, 16. September 2019 - 22:31
Die Feuerwehr Haar wurde auf die A99 zum Umpumpen von Krafstoff alarmiert.Die Bergungsarbeiten des Einsatzes vom Mittag (#253) waren noch immer nicht abgeschlossen, das LKW-Bergeunternehmen konnte die havarierte Sattelzugmaschine nicht abtransportieren, bevor die Diesel-Tanks leer gepumpt waren. Die Feuerwehr Haar rückte mit einer speziellen Pumpe und einem IBC-Container an, um diese Arbeit zu erledigen. Sämtliche Tanks wurden geleert und ca. 700 l Kraftstoff abgepumpt. Anschließend konnte das Fahrzeug mit einem Kran auf einen Tieflader zum Abtransport gehoben werden und die Einsatzkräfte aus Haar wieder abrücken.

Öl auf Wasser - Leonhard-Strell-Straße

Datum: 
Samstag, 3. August 2019 - 9:30
Die Feuerwehr Haar rückte erneut in die Kiesgrube aus, um zusammen mit der Feuerwehr Heimstetten die Ölrückstände, die noch auf dem Wasser schwammen, aufzunehmen.Das Boot aus Heimstetten wurde in den Baggersee eingesetzt und der See kontrolliert. Es mussten erneut Ölbindevliese eingesetzt werden, um möglichst viel des noch verbliebenen Öls aufzunehmen. Alle weiteren Arbeiten müssen von einer Fachfirma ausgeführt werden.

ÖL aus Bagger - Leonhard-Strell-Straße

Datum: 
Donnerstag, 1. August 2019 - 9:43
Die Feuerwehr Haar wurde mit dem Alarmstichwort "ausgedehnter Ölschaden" in die Leonhard-Strell-Straße alarmiert.Bei einem Seilbagger war eine Hydraulikleitung geplatzt und der Bagger verlor große Mengen an Öl. Der Bagger selber stand in einer Kiesgrube nahe der Abbruchkante in den Baggersee, aus dem mit dem Gerät Kies abgebaut wurde. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte aus Haar hatten die Mitarbeiter bereits vorsorglich eine Kies-Barriere zwischen Wasser und Öl aufgebaut, um ein unkontrolliertes Verunreinigen von Wasser zu vermeiden.In Folge wurden die Feuerwehren aus Vaterstetten, Heimstetten und Aschheim alarmiert, um über Boote eine Ölsperre ins Wasser einzubringen und eine Verschleppung zu verhindern. Die Feuerwehr Kirchheim rückte mit der Komponente zur Ölschadensbeseitigung an. Zusätzlich wurde mit speziellem Fließ Öl von der Wasseroberfläche aufgesaugt.Der verunreinigte Boden musste mit Bagger und Radlader abgetragen werden und in Auffangmulden zur späteren Entsorgung gebracht werden; hierbei unterstützte das THW München Land. In den kommenden Tagen erfolgt eine Nachkontrolle des Sees, um eventuell notwendige weitere Schritte zu planen.

Seiten