Mittelbrand

Brennt Scheune

Datum: 
Dienstag, 31. März 2009 - 0:40
Zur Unterstützung beim Brand einer Scheune in Putzbrunn wurde die Drehleiter der Feuerwehr Haar alarmiert. Zusätzlich wurde noch ein Löschgruppenfahrzeug nachgefordert.

Neukeferloh, Zimmerbrand

Datum: 
Freitag, 4. Juli 2008 - 0:27
Die Feuerwehr Haar wurde zur Nachbarschaftshilfe nach Neukeferloh zu einem Zimmerbrand gerufen. Von der FF Haar rückte der Löschzug aus und konnte die Ortsfeuerwehr mit Atemschutzgeräteträgern und einer Wärmebildkamera unterstützen. Zwei Zimmer der Wohnung brannten trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehren jedoch aus.

Kellerbrand Maria-Stadler-Haus

Datum: 
Montag, 14. April 2008 - 10:21
Gegen 10:20 Uhr meldete die Automatische Brandmeldeanlage des Maria-Stadler-Hauses in Haar bei der Feuerwehreinsatzzentrale München-Land einen Brand. Bereits eine Minute später wurde die zuständige Feuerwehr Haar alarmiert.Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials in einem Alten- und Pflegeheim mit ca. 100 Betten wurde unmittelbar darauf zusätzlich die Werkfeuerwehr des Isar-Amper-Klinikums München-Ost zur Unterstützung nachgefordert. Zeitgleich wurde der Rettungsdienst mit Stufe 2 mit alarmiert.Der ausrückende erste Löschzug der Feuerwehr Haar war um 10:29 Uhr am Schadensort. Dort war bereits eine deutliche Rauchentwicklung zu erkennen. Nach der ersten Erkundung war schnell klar, dass durch das Pflegepersonal der vom Rauch betroffene Bewohnerbereich bereits geräumt war. Hier zeigte sich ein klarer Erfolg der im Sommer 2007 durch die Feuerwehr Haar durchgeführten Personalfortbildungen. Dort wurden unter anderem das Verhalten im Brandfall und die korrekte Durchführung einer Teilräumung geschult.Somit bestand keine unmittelbare Gefahr für Bewohner und Personal, weshalb sofort mit der Nachsuche (Kontrolle) durch die Feuerwehr begonnen werden konnte. Parallel dazu wurde mit der Brandsuche und -bekämpfung im Keller begonnen. In einem Lagerraum war durch einen technischen Defekt Papier in Brand geraten. Das Feuer konnte unter Einsatz von schwerem Atemschutz und 2 C-Rohren schnell gelöscht werden.Die vom Rauch betroffenen Gebäudeteile wurden mit Hochdrucklüftern nachhaltig vom Rauch befreit. Durch den Rettungsdienst wurden vorsorglich rund 100 Bewohner und etwa 20 Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheims auf eventuelle Verletzungen gesichtet.Gegen 13:25 Uhr konnte das Gebäude wieder an die Heimleitung übergeben werden und die Rettungskräfte aller Einheiten die Einsatzstelle verlassen.Eingesetzte KräfteFeuerwehr:- 2 Löschzüge (8 Fahrzeuge)- 3 ZusatzfahrzeugeRettungsdienst:- 1 LNA (leitender Notarzt)- 1 NEF (Notarzteinsatzfahrzeug)- 2 NAW (Notarztwagen)- 6 RTW (Rettungswagen)- 1 SRTW (Sichtungs-Rettungswagen)- 1 GRTW (Großraumrettungswagen)Polizei:- 6 Streifenwagen

Flächenbrand

Datum: 
Sonntag, 9. März 2008 - 16:17
Gegen 16:15 Uhr wurde die Feuerwehr Haar zu einer Rauchentwicklung alarmiert, beim Eintreffen der Kräfte stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Wald- und Flächenbrand im Gebiet zwischen der von-Braunmühl-Straße und der Autobahn A 99 handelte.Von mehreren Seiten wurde das Feuer im dichten Unterholz mit 3 C-Rohren, 2 Kübelspritzen und Feuerpatschen bekämpft. Der Zugang zu den Brandherden war zum Teil sehr schwierig und nur zu Fuß durch den Wald möglich. Insgesamt kamen 31 Kräfte mit 8 Fahrzeugen zum Einsatz.Sehr gute Unterstützung beim Ablöschen der letzten Glutnester leistete der Polizeihubschrauber 'Edelweiß' der mit seiner Wärmebildkamera die Einsatzkräfte gezielt zu den 'heißen' Stellen im Wald leiten konnte und dadurch die Suche nach weiteren Gefahrenpunkten stark vereinfachte. Über Funk konnten die Feuerwehrleute dann direkt an die Stellen gelotst werden.

Raststätte Vaterstetten Ost brennt LKW

Datum: 
Freitag, 15. Februar 2008 - 20:49
Auf dem Parkplatz des Rasthofs Vaterstetten (Ost) war ein Auflieger in Brand geraten. Der Fahrer reagierte geistesgegenwärtig und kuppelte seine Zugmaschiene ab und brachte sie in Sicherheit.Bei Ankunft der Feuerwehr Haar war der Auflieger in Vollbrand. Die ebenfalls alarmierte FF Vaterstetten konnte das Feuer schnell in Gewalt bringen und ablöschen. Von der Feuerwehr Haar wurde die Plane des Aufliegers geöffnet und mit der Wärmebildkamera das Brandgut kontrolliert. Nachdem eine Wiederentzündung ausgeschlossen werden konnte, rückte die Feuerwehr Haar wieder ab.

Dachstuhlbrand

Datum: 
Samstag, 10. November 2007 - 13:08
Die Feuerwehr Haar wurde zur Unterstützung nach Feldkirchen zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz halfen bei der Suche nach dem Brandherd. Dabei kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Die Feuerwehr Feldkirchen konnte den Schwelbrand schnell löschen.

Brand in einem Altenheim

Datum: 
Mittwoch, 10. Mai 2006 - 3:16
Am Mittwoch, den 10.05.2006 gegen 01:16 Uhr wurde die Feuerwehr Haar zur Unterstützung in den Landkreis Ebersberg alarmiert. Dort war ein Feuer im Altenheim in Vaterstetten gemeldet worden. Der Brand war in dem Zimmer eines Heimbewohners aus bisher ungeklärter Ursache ausgebrochen, konnte allerdings schnell unter Kontrolle gebracht werden. 21 Bewohner wurden vorsorglich über das Treppenhaus in Sicherheit gebracht, zwei Personen waren zeitweise vermisst, wurden jedoch bei einer Nachschau aufgefunden. Für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät, fünf konnten verletzt vom Rettungsdienst in die Klinik verbracht werden. Mit Hilfe von Belüftungsgeräten wurde das Gebäude vom giftigen Brandrauch befreit.Durch das schnelle gemeinsame Eingreifen wanden die Feuerwehren Vaterstetten, Parsdorf, Baldham, Zorneding und Haar noch größeren Schaden ab. Eine Einsatzkraft erlitt leichte Schnittverletzungen.(Fotos: FF Vaterstetten)

Brennender Autokran auf der A99

Datum: 
Mittwoch, 13. Februar 2002 - 15:10
Am Mittwoch geriet gegen 14:00 Uhr auf der A99 in Fahrtrichtung Stuttgart kurz vor der Raststätte Vaterstetten ein Autokran in Brand. Als die alarmierten Kräfte der Feuerwehren aus Haar und Vaterstetten am Einsatzort eintrafen, stand das auf dem Standstreifen abgestellte vierachsige Fahrzeug bereits komplett in Flammen. Aufgrund von auslaufendem Kraftstoff und Hydrauliköl brannten auch die angrenzende Böschung sowie die dreispurige Fahrbahn der A99 bis zum Mittelstreifen. Der Fahrer des Krans blieb unverletzt.Die Kräfte der Feuerwehr Haar nahmen sofort ein Schwerschaumrohr sowie drei weitere Rohre vor. Die Ausbreitung des Feuers wurde so schnell eingegrenzt. Auch der Brand des Autokrans konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten die Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Tanklöschfahrzeuge aus Feldkirchen und Ottobrunn stellten die Löschwasserversorgung für die Nachlöscharbeiten sicher.Von den Einsatzkräften aus Haar und Vaterstetten wurden Glutnester in dem ausgebrannten Autokran freigelegt und abgelöscht, um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern. Ebenso mussten größere Mengen an ausgelaufenem Hydrauliköl mit Bindemittel aufgenommen werden. Bei der anschließenden Bergung des Krans mit schwerem Gerät durch ein Abschleppunternehmen übernahm die Feuerwehr die Absicherung der Einsatzstelle. Die Aufräumarbeiten dauerten um 17:00 Uhr noch an.Die A99 musste während der Lösch- und Aufräumarbeiten über mehrere Stunden in Fahrtrichtung Stuttgart komplett gesperrt werden. Von der Feuerwehr Haar waren sieben Einsatzfahrzeuge und 17 Kräfte im Einsatz.

Brand Hochhaus am Jagdfeldring 53

Datum: 
Samstag, 28. April 2001 - 9:09
Am 28.04.01 kam es in den frühen Morgenstunden im 5. Obergeschoß Jagdfeldring 53 zu einem Schadensfeuer größeren Ausmaßes.Mehrere Anrufe gingen nahezu zeitgleich bei der Notrufnummer 66 20 23, bei der Notrufnummer 110 und bei der Notrufnummer 112 ein, wodurch alle Nummern zeitweise besetzt waren und die Anrufer daher in einer Warteschleife geparkt wurden.Es sei hierbei deutlich erwähnt, dass die kürzeste und eigentlich richtige Notrufnummer für den Landkreis München, also auch für Sie als Haarer Bürger, 66 20 23 ist. Bei 110 und 112 treten unter Umständen Verzögerungen in der Alarmierungskette auf, die bei Wahl der richtigen Notrufnummer 66 20 23 vermieden werden könnten.Die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Haar erfolgte um 07:09 Uhr. Bereits mit Ausrücken der FF Haar um 07:14 Uhr wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, die Werkfeuerwehr BKH und die Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen wurden somit ebenfalls alarmiert, außerdem zusätzliche Rettungsdienstkräfte. Um 07:27 Uhr wurden vom Einsatzleiter ein weiterer Löschzug und Atemschutzreserven nachgefordert. Die nachrückenden Freiwilligen Feuerwehren aus Putzbrunn, Grasbrunn und Ottobrunn unterstützten uns an der Einsatzstelle.Der erstausrückende Löschzug der FF Haar traf um 07:17 Uhr an der Einsatzstelle ein.Das Feuer schlug an der Straßenseite bereits aus den schmalen Treppenhausfenstern, hofseitig war im 5. Obergeschoß eine Wohneinheit im Vollbrand, die beiden angrenzenden Wohneinheiten brannten im Eingangsbereich, die Flammen schlugen über das 6. und 7. Obergeschoß hinaus, die Gefahr einer Ausbreitung konnte nur durch die sofort begonnenen Löscharbeiten abgewehrt werden. Aufgrund der Hitze und der starken Rauchentwicklung konnten die im 6., 7. und 8. Obergeschoß befindlichen Personen zunächst nicht erreicht werden, denn auch in das Treppenhaus schlugen aus den Wohnungen starke Flammen und massiver Rauch. Erst nachdem sowohl mit einem Innenangriff über das Treppenhaus, als auch mit einem Außenangriff über Drehleiter eine Abkühlung bewirkt worden war, konnten die gefährdeten 11 Personen mit 2 Kleinkindern teilweise über Drehleiter, teilweise über das Treppenhaus gerettet werden. Parallel wurden die gesamten darunterliegenden Etagen von Feuerwehr und Polizei geräumt und die Bewohner in einer Notunterkunft im evangelischen Gemeindezentrum untergebracht, wo sie von Mitarbeitern des Roten Kreuzes und den Angehörigen des Gemeindezentrums betreut wurden.Um 07:31 Uhr konnte die Meldung „Feuer in Gewalt" gegeben werden, Gegen 08:00 Uhr „Feuer aus, Nachlöscharbeiten". Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten konnte ein Großteil der Einsatzkräfte um 10:57 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden. Ab ca. 18:00 Uhr konnten die meisten Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Einige Wohnungen bleiben aber für längere Zeit unbewohnbar. Für die Betroffenen wurden und werden Ersatzwohnungen und Unterstützungen von der Gemeindeverwaltung organisiert.Die Freiwillige Feuerwehr Haar blieb mit einem Löschzug zu Aufräum- und Sicherungsarbeiten bis 19:15 Uhr vor Ort. Nach dem Aufrüsten und Reinigen von Fahrzeugen und Gerätschaften konnte der Einsatz um 20:09 Uhr, also nach genau 13 Stunden beendet werden.Insgesamt waren bei dem Einsatzgeschehen 168 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Haar, Feldkirchen, Grasbrunn, Putzbrunn, Ottobrunn und der Werkfeuerwehr BKH, sowie des 1. ABC-Zuges München Land beteiligt. Desweiteren waren zur Versorgung und Betreuung der Verletzten und vorübergehend Wohnungslosen 2 Notarztwagen, 5 Rettungswagen, der Rettungshubschrauber, 2 Großraumrettungswagen, die Schnelleinsatzgruppe des BRK, Mitarbeiter des evangelischen Gemeindezentrums und die 2. Bürgermeisterin Frau Würfl im Einsatz. Die Polizei war mit ca. 40 Kräften zur Verkehrsregelung inklusive Umleitung des Linienbusses und großräumigen Absperrung der Einsatzstelle vor Ort.

Seiten